
Event 1
Im ersten Event war ich in der zweiten Runde gesetzt. Dort traf ich auf Michael Collumb aus Schottland. Ich startete gut ins Match und gewann den ersten Frame. Der zweite Frame verlief sehr verrückt. Nachdem Michael die letzte Rote versenkte benötigte ich schon drei Snooker und ich wollte eigentlich den Frame aufgeben, wenn Michael seine Aufnahme beendet hat. Da er aber keine Stellung auf eine Farbe hatte, wollte er mir einen Snooker auf Gelb legen indem er Weiß an die Grüne dran rollt. Er spielte aber zu kurz und traf Grün nicht. Ich brauchte also nur noch zwei Snooker und Michael lag dadurch ja schon im Snooker. Ich spielte also weiter, bekam die benötigten Foul-Punkte und eine Chance auszuschießen. Leider bekam ich auf Braun einen sehr großen Kick, wodurch ich keine gute Stellung auf Blau hatte. Ich konnte Blau nur noch sehr dünn in die Mitte schneiden. Den Spielball konnte ich bei diesem Stoß kaum kontrollieren. Ich versenkte zwar Blau, aber auch der Spielball fiel, wodurch ich wieder einen Snooker benötigte. Nach ein paar Safeties musste ich Blau versenken und spielte eine schwache Safety auf Pink. Michael versuchte Pink zu lochen. Dies misslang ihm und zu allem Übel (für ihn) fiel auch noch Weiß. Ich hatte eine relativ leichte Chance Pink zu lochen und auf Schwarz zu stellen. Ich versenkte zwar Pink, brachte aber nicht genug Zugwirkung in den Spielball, wodurch ich Schwarz sehr dünn treffen musste um sie zu lochen. Ich verschoss Schwarz, sie blieb aber sicher liegen. Nach einigen Safeties machte ich aber einen Fehler und Michael versenkte Schwarz zum 1:1.
Nach diesem Rückschlag konnte ich aber die nächsten beiden Frames gewinnen, 3:1. Michael kämpfte sich allerdings zurück und ich musste die 3:4 Niederlage hinnehmen.
Am nächsten Tag reiste ich zurück nach Sheffield, um fürs zweite Event zu trainieren.
Event 2
In der ersten Runde des zweiten Events traf ich auf Paul Norris (England). Ich gewann den ersten Frame klar. Im zweiten Frame spielte Paul ein schönes 71er Break zum 1:1. Die nächsten Frames waren alle relativ knapp und wir teilten sie uns bis zum 3:3. Im Decider konnte ich mich noch mal richtig konzentrieren und gewann den Frame aus der ersten Chance mit einem 94er Break.
Mein Gegner in der zweiten Runde war Robert Cloherty (Irland). Ich spielte zwar nicht mein bestes Snooker, aber ich konnte alle Frames relativ klar zum 4:0 gewinnen.
In der dritten Runde traf ich auf Joe Delaney (Irland). Joe war bereits von 1991 bis 2011 auf der Main Tour. Er ist also ein sehr erfahrener Spieler.
In den ersten beiden Frames gab mir Joe keine Chance und ich konnte auch nicht ins Spiel finden, 0:2. Auch im dritten Frame lag ich bereits mit ca. 50 Punkten im Rückstand. Ich bekam aber eine Chance und spielte ein Break von ca. 40 Punkte. Nach einem Safety-Duell auf die Farben, konnte ich den Frame gewinnen. Auch der nächste Frame war sehr umkämpft. Diesmal hatte Joe aber das bessere Ende für sich, 2:3. Ich konnte den Decider erzwingen und konnte diesen mit einem guten 46er Break für mich entscheiden, 4:3.
In der Runde der letzten 32 war mein Gegner Craig Steadman (England). Auch er konnte schon viel Erfahrung auf der Main Tour sammeln. Erst 2015 konnte er sich für die WM im Crucible qualifizieren.
Er startete sehr sicher ins Match und nutzte seine ersten Chancen zur 0:2 Führung mit einem Century im ersten Frame. Mit einem 59er Break konnte ich auf 1:2 aufschließen. Craig konnte seine Führung nach einem umkämpften vierten Frame auf 1:3 ausbauen. Ich konnte zwar den nächsten Frame noch holen, musste dann aber das Match doch mit 2:4 abgeben.
Ich beendete das Turnier auf Platz 31 in der QSchool Order of Merit. Ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden und hoffe, dass ich ein paar Einladungen zu Main Tour Turnieren bekomme.
Hier findet ihr die Ergebnisse von Event 1, Event 2 und die Rangliste!
Im ersten Event war ich in der zweiten Runde gesetzt. Dort traf ich auf Michael Collumb aus Schottland. Ich startete gut ins Match und gewann den ersten Frame. Der zweite Frame verlief sehr verrückt. Nachdem Michael die letzte Rote versenkte benötigte ich schon drei Snooker und ich wollte eigentlich den Frame aufgeben, wenn Michael seine Aufnahme beendet hat. Da er aber keine Stellung auf eine Farbe hatte, wollte er mir einen Snooker auf Gelb legen indem er Weiß an die Grüne dran rollt. Er spielte aber zu kurz und traf Grün nicht. Ich brauchte also nur noch zwei Snooker und Michael lag dadurch ja schon im Snooker. Ich spielte also weiter, bekam die benötigten Foul-Punkte und eine Chance auszuschießen. Leider bekam ich auf Braun einen sehr großen Kick, wodurch ich keine gute Stellung auf Blau hatte. Ich konnte Blau nur noch sehr dünn in die Mitte schneiden. Den Spielball konnte ich bei diesem Stoß kaum kontrollieren. Ich versenkte zwar Blau, aber auch der Spielball fiel, wodurch ich wieder einen Snooker benötigte. Nach ein paar Safeties musste ich Blau versenken und spielte eine schwache Safety auf Pink. Michael versuchte Pink zu lochen. Dies misslang ihm und zu allem Übel (für ihn) fiel auch noch Weiß. Ich hatte eine relativ leichte Chance Pink zu lochen und auf Schwarz zu stellen. Ich versenkte zwar Pink, brachte aber nicht genug Zugwirkung in den Spielball, wodurch ich Schwarz sehr dünn treffen musste um sie zu lochen. Ich verschoss Schwarz, sie blieb aber sicher liegen. Nach einigen Safeties machte ich aber einen Fehler und Michael versenkte Schwarz zum 1:1.
Nach diesem Rückschlag konnte ich aber die nächsten beiden Frames gewinnen, 3:1. Michael kämpfte sich allerdings zurück und ich musste die 3:4 Niederlage hinnehmen.
Am nächsten Tag reiste ich zurück nach Sheffield, um fürs zweite Event zu trainieren.
Event 2
In der ersten Runde des zweiten Events traf ich auf Paul Norris (England). Ich gewann den ersten Frame klar. Im zweiten Frame spielte Paul ein schönes 71er Break zum 1:1. Die nächsten Frames waren alle relativ knapp und wir teilten sie uns bis zum 3:3. Im Decider konnte ich mich noch mal richtig konzentrieren und gewann den Frame aus der ersten Chance mit einem 94er Break.
Mein Gegner in der zweiten Runde war Robert Cloherty (Irland). Ich spielte zwar nicht mein bestes Snooker, aber ich konnte alle Frames relativ klar zum 4:0 gewinnen.
In der dritten Runde traf ich auf Joe Delaney (Irland). Joe war bereits von 1991 bis 2011 auf der Main Tour. Er ist also ein sehr erfahrener Spieler.
In den ersten beiden Frames gab mir Joe keine Chance und ich konnte auch nicht ins Spiel finden, 0:2. Auch im dritten Frame lag ich bereits mit ca. 50 Punkten im Rückstand. Ich bekam aber eine Chance und spielte ein Break von ca. 40 Punkte. Nach einem Safety-Duell auf die Farben, konnte ich den Frame gewinnen. Auch der nächste Frame war sehr umkämpft. Diesmal hatte Joe aber das bessere Ende für sich, 2:3. Ich konnte den Decider erzwingen und konnte diesen mit einem guten 46er Break für mich entscheiden, 4:3.
In der Runde der letzten 32 war mein Gegner Craig Steadman (England). Auch er konnte schon viel Erfahrung auf der Main Tour sammeln. Erst 2015 konnte er sich für die WM im Crucible qualifizieren.
Er startete sehr sicher ins Match und nutzte seine ersten Chancen zur 0:2 Führung mit einem Century im ersten Frame. Mit einem 59er Break konnte ich auf 1:2 aufschließen. Craig konnte seine Führung nach einem umkämpften vierten Frame auf 1:3 ausbauen. Ich konnte zwar den nächsten Frame noch holen, musste dann aber das Match doch mit 2:4 abgeben.
Ich beendete das Turnier auf Platz 31 in der QSchool Order of Merit. Ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden und hoffe, dass ich ein paar Einladungen zu Main Tour Turnieren bekomme.
Hier findet ihr die Ergebnisse von Event 1, Event 2 und die Rangliste!